Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
- stollenwolf
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
15 März 2022 16:50 - 15 März 2022 17:55Hier ein erster Beitrag zum Thema Leistungssteigerung als Umbaubericht. Über Leistungssteigerung am WD 612.74 (der Motor im 12M18) haben wir ja schon öfter diskutiert.
Für alle die noch nicht so lange dabei sind ein paar Informationen: Alle Unterlagen über die Einspritzpumpe findet ihr im Bereich Quellen / Dokumente / Informationen. Datenblätter für die Einstellung der F&M EP auf 210 PS gibt es da auch.
Unterlagen für die Einspritzdüsenüberholung findet ihr in einem Thread im Forum.
Was es im Forum noch nicht gibt, ist ein Bericht / Anleitung wie man diesen Umbau vornimmt und welche Schwierigkeiten dabei auftreten. Ich befinde mich gerade in einem Umbau auf höhere Leistung am WD 612.74 und versuche das hier einmal in verschieden Beiträgen zu verarbeiten.
Vorweg, das ist nicht geeignet ohne tieferes Verständnis der Materie oder wenn die Fähigkeiten sich auf Wartung und Reifenwechseln beschränken. Das ist definitiv nicht "Schrauben für Anfänger".
Was ist der Plan?
Im ersten Schritt Leistungssteigerung WD 612.74 auf 210PS. Dann in einem weitern Schritt auf Leistung jenseits der 210PS. Wieviel da möglich ist wird sich noch herausstellen.
Arbeiten Schritt 1:
- Einbau Ladeluftkühler / Ladeluftgehäuse / Verrohrung: Der LLK und das Ladeluftgehäuse kommt vom Xiberger und ist wie gewohnt klasse Handwerksarbeit.
- Abgleich Einspritzdüsen: Das kommt von mir. Habe einen Satz Einspritzdüsenhalter revidiert mit neuen Düsen versehen und auf +/- 3 bar abgeglichen
- Einstellung EP auf 210PS: Das kommt auch von mir. Einstellung der EP auf gewünschte Leistung auf einem Prüfstand mit Protokoll. Einbau und Feineinstellung.
- Einbau größerer Turbolader: Da sehen wir mal was wir wählen. Entweder größeren Lader für WD 612 Motoren oder Umbau auf einen B&W Wastegate Lader. Da sind wir uns noch nicht sicher.
- Leistungsanhebung auf 2XX PS: Wieviel man noch machen kann stellt sich dann heraus wenn ich die Pumpe auf dem Prüfstand habe und die maximale Einspritzmenge messen kann.
Alle Arbeiten werden natürlich fachgerecht ausgeführt und beinträchtigen die Dauerlauffestigkeit der Komponenten nicht. Nachmachen natürlich immer auf eigene Gefahr
Soweit einmal der Überblick.
Der nächste Beitrag dreht sich um die Vorbereitungen, LLK Einbau, EP Ausbau und die Erfahrungen dabei.
LG Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Paul
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 51
- Thanks: 16
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
15 März 2022 21:12Wenn man die Suche bemüht, findet man einige Berichte zur Leistungssteigerung unserer WD 612.74 Motoren. Jeder beschreibt einen Teil den er zur Umsetzung dieser Leistungssteigerung gemacht hat. Das ist sicherlich lobenswert, doch ist ein detaillierter, "vom Anfang zum Ende" Bericht, wie Du ihn hier einstellen willst für alle die, die dies auch vorhaben, von höchstem Wert. Sicherlich ist ein solcher Umbau wahrscheinlich nicht von jedem selber durchführbar doch hilft es ungemein beim Verständnis einer Umsetzung dieser Arbeiten. Messwerte, Bezugsquellen und Bilder eines solchen Umbaus sind für uns alle von unschätzbarem Wert! An dieser Stelle will ich mich bei Dir bereits jetzt für die Anteilnahme an Deinem Umbau, und den damit verbundenen Erfahrungen recht herzlich bedanken.
Mir steht dieser Umbau auch noch bevor, da ich des öfteren mit einem Anhänger + Unimog (4000 kg) unterwegs sein werde. Aus diesem Grund habe ich mich bereits sehr tief in die Materie eingelesen und kann Deine Warnung: Das ist definitiv nicht "Schrauben für Anfänger" nur unterstreichen. Anstreben würde ich 260 PS. Wie das jedoch am besten umzusetzen ist weis ich aber noch nicht, da ich eher in der Elektrik und Mechanik zuhause bin als in der Motorenwelt. Fiele Wege führen bekanntlich nach Rom, doch interessiert mich nur derjenige, der mir von fachkundigen Leuten, die unseren Motor kennen, empfohlen wird. Ich werde Deine weiteren Berichte jedenfalls mit Spannung erwarten!
LG: Paul
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 556
- Thanks: 108
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
17 März 2022 16:20Der Motor passt nicht 1:1 rein da die einen größeren Kühler haben (mehr Leistung mehr Abwärme)
Aber die/der Ölkühler ist/sind zumindest gleich dabei.
Unterm Strich vermutlich deutlich günstiger, weniger Arbeit und nachher ``echte 260PS´´ unter der Haube...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
20 März 2022 17:25Danke für Deine positive Rückmeldung.
Hier ein kurzer Ausflug zum 260PS Motor - Umbau. Das habe ich bei meinem 12M gemacht, ist aber nicht so ganz einfach zu bewerkstelligen. Günstig ist das auch nicht zu haben. Ich denke einmal das sind so Nischenumbauten von ein paar Hardcore - Schraubern die einfach Spaß an den Möglichkeiten haben. Deshalb habe ich darüber auch nie im Detail etwas verfasst.
Wenn man sich mit solchen Umbauten beschäftigt dann kommt man zwangsläufig auch zu Umbauten des Einspritzsystems. Bosch Einspritzanlagen für 230/260PS würden auch auf den WD 612.74 passen, was zumindest technisch eine Möglichkeit wäre. Das müsste man dann aber im einzelnen bewerten was da Sinn macht.
Solide Leistungssteigerungen beim WD 612.74 sind einfach umzusetzen und können auch erheblich mehr Leistung bringen. Vor Allem sine sie schneller durchgeführt.
LG Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
20 März 2022 17:39 - 20 März 2022 17:42Thema: Vorbereitung - Messwerterhebung am Motor
Ich will keine Leistungssteigerung durchführen ohne das ich im Vorfeld ein paar Messwerte vom Fahrzeug und Motor genommen habe.
Warum braucht es das?
Um überhaupt eine qualitative oder quantitative Leistungszunahme bestätigen zu können braucht man nähere Informationen über dien Istzustand des Fahrzeugs / Motors. Vergleicht man diesen später mit dem Sollzustand wird man eine Veränderung sehen können.
Auch wird mir das helfen etwaige Probleme einzugrenzen oder herauszufinden was noch an Leistungspotenzial zu Heben ist.
Also was haben wir gemacht.
Michael und ich sind einen Sonntag Nachmittag mit seinem Steyr spazieren gefahren und haben Messwerte in Originaleinstellung genommen. Sensoren habe ich im Ladeluftgehäuse montiert. An der unteren Seite befindet sich ein Deckel, dort habe ich einen anderen Deckel mit eingebauten Sensoren montiert. Das wäre dann für später auch die richtige Position wenn man einen Sensor für eine Ladedruckanzeige platzieren will.
Folgende Messwerte wurden genommen:
- Ladedruck
- Ladetemperatur
- Außentemperatur
- Endgeschwindigkeit
- Autobahn ebene Strecke
- Autobahn bergauf
- Landstraße bergauf lange Gerade
Das Fzg ist mit 14.00 Rädern ausgerüstet und hat ca. ≈ 9to Gewicht. Motor und Achsen warm ... ok das wussten wir schon vorher
Autobahn ebene Strecke:
102km/h max bei 2200 U/min 8. Gang; Ladedruck bei 0,3bar, Ladetemp. 102°C. Erreichen einer Drehzahl über 2200 im 8 Gang war nicht möglich.
Autobahn leicht bergauf (es war eine wirklich leichte Steigung... Definitiv nicht die Brennerautobahn):
75km/h max bei 1500 U/min im 8 Gang; Ladedruck 0,22bar; Ladetemperatur 67°C Erreichen einer Drehzahl im 8 Gang über 1500 war nicht mehr möglich.
72km/h bei 2000 U/min im 7. Gang; Ladedruck 0,3 bar; Ladetemperatur 96°C. Erreichen einer drehzahl im 7. Gang über 2000 U/min war nicht mehr möglich.
Das Fazit dieses Tages.
Der Michael hat einen supertollen Steyr mit Wohnkabine. Die 14:00 er Reifen tragen sehr zur Endgeschwindigkeit bei, reduzieren aber sehr stark die Vortriebsleistung. Der wesentlich größere Abrollumfang und das höhere Gewicht der Räder merkt man sehr. Beschleunigungswerte in der Ebene sind sehr verhalten, fährt man bergauf hat man schnell mit sich reduzierender Geschwindigkeit zu tun.
Eigentlich haben wir auch nichts anderes erwartet ..... war ja klar, sonst könnten wir uns ja die ganze Übung auch sparen.Ansonsten habe wir alles was wir benötigen um später den Umbau zu bewerten.
Diese Woche Freitag bin ich mit der Einspritzpumpe auf einem Prüfstand und werde entsprechend berichten. Es ist eine originale Einspritzpumpe aus dem WD 612.74, einen F&M Pumpe die ich von meinem Schlachtmotor genommen hatte. Wenn sie eingestellt ist wird sie gegen die andere getauscht.
LG Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Paul
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 51
- Thanks: 16
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
20 März 2022 20:20Toni63 schrieb, dass man auch die Möglichkeit in Betracht ziehen sollte gleich den Motor eines 13 oder 16S26 zu nehmen, da an diesem bereits alle Umänderungen für echte 260 PS gemacht wurden. Dem stimme ich voll und ganz zu, doch weis ich auch dass mein WD 612.74 Motor in einem sehr gutem Zustand ist und ein ebenso guter S26 Motor sehr schwer zu finden ist. Es bleibt also fast nur der eigne Umbau.
Interessant zu wissen wäre ach bei welchem Boschdienst, aus der Nähe Odenwald, man sich seine Einspritzpumpe auf deren bereits gesammelten Erfahrungen einstellen lassen könnte.
Eine Anfrage bei Stephan ergab . . . nichts!Sehr spannendes Thema !!!LG: Paul
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunndal
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 778
- Thanks: 129
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
20 März 2022 20:46ich bin auch mal gespannt was ihr da so rausbekommt.
Wünsche erstmal gutes Gelingen.
LG Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eifeler
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 155
- Thanks: 197
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
20 März 2022 22:31Sehr spannendes Thema, dass, wie ich weiß, von einigen hier im Rheinland spannend verfolgt wird.
Grüße aus der Eifel....
(Die Peripherie vom Rheinland )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Toni63
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 556
- Thanks: 108
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
21 März 2022 08:15Also was kosten alle Teile für die Nachrüstung des LLK?
Mit wie viel Arbeitsstunden sollte man rechen?
Kosten Anpassung Einspritzung auf den LLK? mit/ohne Prüfstand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
21 März 2022 16:53Die Messwerte Ladelufttemperatur and Ladeluftdruck waren das was ich so ohne größeren Aufwand realisieren konnte. Für die Abgastemperatur, auch ein wichtiger Wert hätte ich den Abgaskrümmer anbohren müssen, für den Treibstoffvorlaufdruck habe ich den Adapter noch nicht fertig gedreht. Wir schlagen uns sozusagen messtechnisch auf niedrigem Niveau durch.
Zur Abgastemperaturmessung schreibe ich später mal was. Das baue ich gerade in meinem 260PS Motor ein, ist aber noch nicht fertig ..... erst hat die Leistungssteigerung vom Michael Priorität.
Der Treibstoffvorlaufdruck ist ein wichtiger Wert, er beeinflusst in größerem Maße die Leistung. Ist er zu niedrig, durch evtl. verstopfte Filter oder zusätlich vorgeschaltete Filter dann bekommt der Motor zu wenig Treibstoff für die Maximalleistung. Bei der Leistungssteigerung hier suche ich nochn eine mechanische Vorförderpumpe mit einer etwas höheren Liefermenge. Mal sehen was sich da so tut..... Input dafür ist gerne gesehen.
Das mit den Preisen und Arbeitszeiten ist so eine Sache. Preise kann ich teilen, das ist kein Problem, Arbeitszeit ist dann zu individuell und manches, wie zb Einspritzdüsenabgleich braucht teures Spezialwerkzeug.
Ich trage das dann einfach mal am Ende zusammen was so alles gekostet hat. Eine grobe Schätzung ist das der gesamt Umbau an Teilen und Einstellarbeiten welche ich nicht selber machen kann zwischen 2000 - 2500 € sein wird. Eher nahe an den 2000€ denke ich.
Da sind dann dabei: Ladeluftkühler mit Verrohrung und Ladeluftgehäuse angepasst; großer Turbolader, abgeglichen Einspritzdüsen, Überarbeitung der Einspritzpumpe. Nicht dabei sind mechanische Arbeiten, die machen wir dann selber.
Aber das ist nur geschätzt, ich werde berichten...
LG Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harty
-
- Offline
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 492
- Thanks: 142
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
22 März 2022 04:07Hallo Joachim,....
Der Treibstoffvorlaufdruck ist ein wichtiger Wert, er beeinflusst in größerem Maße die Leistung. Ist er zu niedrig, durch evtl. verstopfte Filter oder zusätlich vorgeschaltete Filter dann bekommt der Motor zu wenig Treibstoff für die Maximalleistung. Bei der Leistungssteigerung hier suche ich nochn eine mechanische Vorförderpumpe mit einer etwas höheren Liefermenge. Mal sehen was sich da so tut..... Input dafür ist gerne gesehen....
ich kann dir leider keinen großen Input geben, aber ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, daß die Förderleistung der Vorförderpumpe die Maximalleistung des Motors beeinflußt.
Ich hatte vergangenes Jahr große Probleme mit dem System Tank-Vorfilter-Vorförderpumpe-Hauptfilter wegen minderwertigen und wahrscheinlich auch dreckigen Diesel. Häufiges Filter wechseln, Reinigen der Vorförderpumpe und der Tanks haben geholfen. Trotzdem bin ich noch der Meinung, daß entweder die Vorförderpumpe zu schwach oder zu alt ist.
Leider bekomme ich hier in Westaustralien nicht problemlos eine neue Vorförderpumpe. Also muß ich das in D mal mit machen.
Ich bin gespannt, wie es bei euch weiter geht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stollenwolf
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 324
Re: Leistungssteigerung 12M18 - Projektumsetzung - Erfahrungsbericht
22 März 2022 08:42Danke für den Beitrag. Eine Vorförderpumpe ist so ein typisches Ersatzteil das nicht viel kostet und man in der Ersatzteilkiste haben sollte (damit man es nie braucht). F&M und Bosch haben sehr eng zusammengearbeitet, daher ist die Vorförderpumpe auch von Bosch.
Das könnte heißen das auch andere Boschprodukte an den Flansch dran passen. Mal sehen ob sich da was tut.
Solltest Du eine neue Vorförderpumpe nach Australien benötigen kann ich Dir das gerne schicken.
LG Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.