Standheizung Kühlwasser
- nunu
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 193
- Thanks: 22
Standheizung Kühlwasser
07 Sep. 2022 07:22
Hallo Kaltfahrer,
ich suche einen Plan, einen Eberspächer in den Motor Kühlkreislauf einzubinden. Wo dran und wo verbaut ?
Für den Aufbau läuft gerade eine separate, Wärmetauscher also nicht vorgesehen.
Gab früher schon mal das Thema, leider aber ohne verständliches Ergebnis. Also wenn jemand das gemacht hat und ein paar Fotos
hätte, ich wäre dankbar
beste Grüße aus dem Baltikum
Olaf
ich suche einen Plan, einen Eberspächer in den Motor Kühlkreislauf einzubinden. Wo dran und wo verbaut ?
Für den Aufbau läuft gerade eine separate, Wärmetauscher also nicht vorgesehen.
Gab früher schon mal das Thema, leider aber ohne verständliches Ergebnis. Also wenn jemand das gemacht hat und ein paar Fotos
hätte, ich wäre dankbar

beste Grüße aus dem Baltikum
Olaf
Abenteuer beginnt da, wo Pläne enden.
Maeppel.de
Maeppel.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunndal
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 778
- Thanks: 129
Re: Standheizung Kühlwasser
07 Sep. 2022 18:30
Hallo Olaf
Ich hab mir eine Wasserstandstandheizung von Planar eingebaut.Ich habe das Wasser am kleinen Kreis abgenommen und von da aus gehe ich in eine Verteilung wo ich in den Wohnbereich gehe.An der Verteilung habe ich die Heizung eingebunden.Ich kann dadurch den Motor und den Wohnraum aufwärmen. Das ganze funktioniert tadellos. Ich habe kein extra Ausgleichsbehälter eingebaut. Ich hoffe das hilft dir ein bisschen.
LG Kai
Ich hab mir eine Wasserstandstandheizung von Planar eingebaut.Ich habe das Wasser am kleinen Kreis abgenommen und von da aus gehe ich in eine Verteilung wo ich in den Wohnbereich gehe.An der Verteilung habe ich die Heizung eingebunden.Ich kann dadurch den Motor und den Wohnraum aufwärmen. Das ganze funktioniert tadellos. Ich habe kein extra Ausgleichsbehälter eingebaut. Ich hoffe das hilft dir ein bisschen.
LG Kai
Folgende Benutzer bedankten sich: nunu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausR
-
- Offline
- Benutzer
-
- Jetzt fahr ich auch 12M18
- Beiträge: 133
- Thanks: 35
Re: Standheizung Kühlwasser
23 Sep. 2022 17:14 - 23 Sep. 2022 17:21
Hallo Olaf und alle, die es noch interessiert.
Ich habe zwar keine Eberspächer sondern eine Webasto aber das ist auch egal.
Bei mir ist der Wasserkreislauf für den Wohnraum parallel zur Fahrehausheizung abgenommen.
Oben geht es zur Fahrerhausheizung.
Rechts geht es zum Wärmetauscher
Der obere Schlauch mit dem Pfeil nach links kommt vom Motor,
die beiden unteren, zusammengebundenen Schläuche gehen zum Wärmetauscher
Ein Rückschlagventil im Rücklauf der Fahrerhausheizung habe ich auch noch eingebaut.
(Das Messingteil auf dem obersten Bild)
Und dann geht es zum Wärmetauscher. Hier sitzt dann eine Pumpe.
Das Kühlwasser kommt vom Motor (Pfeil mit M) über die Pumpe in den Wärmetauscher und wieder zurück in den Motor.
Entkopplung Motor / Aufbau ist extrem wichtig!
Ach ja, Absperrventile gibt es auch noch, wenn mal was mit der Pumpe oder dem Wärmetauscher sein sollte.
So, und nun zur Funktion.
1. Warmwasserbereitung im Aufbau durch Motorwärme (Aufbauheizung ist AUS)
Im Fahrerhaus gibt es einen Schalter. Mit dem schalte ich die Pumpe am Wärmetauscher ein, zusätzlich läuft dann auch die Pumpe der Webasto (OHNE Brenner).
Und die Ventile für die Wohnraumheizung werden geschlossen (Stromlos offen),will ja nich unnötig den Wohnraum aufheizen….
2. Motorvorwärmung durch Wohnraumheizung
Die Wohnraumheizung läuft.
Über einen Schalter im Wohnraum wird nun die Pumpe vor dem Wärmetauscher eingeschaltet.
Habe noch ein Ventil vor dem Wärmetauscher (MWT) auf der Seite der Wohnraumheizung, das ist aber permanent offen. Und so wird der Motor schön aufgewärmt.
Das ist meine Ventilsteuerung:
VL = Vorlauf,
HZ1+2=Wasserheizkreisläufe Wohnraum
LWT = Wasser/Luft-Wärmetauscher = den nutze ich, um Warmluft zu erzeugen (Übergangsheizen bzw. wenn es schnell gehen muss.)
MWT = das Ist das oben beschriebene Ventil für den Motorwärmetauscher
BWW = Ventil vor dem Boiler.
THZ = Ventil für die Unterflurtankheizung.
Ok. Das war’s.
Rückfragen/Anmerkungen ? Immer gerne
Gruss
Klaus (R)
Ich habe zwar keine Eberspächer sondern eine Webasto aber das ist auch egal.
Bei mir ist der Wasserkreislauf für den Wohnraum parallel zur Fahrehausheizung abgenommen.
Oben geht es zur Fahrerhausheizung.
Rechts geht es zum Wärmetauscher
Der obere Schlauch mit dem Pfeil nach links kommt vom Motor,
die beiden unteren, zusammengebundenen Schläuche gehen zum Wärmetauscher
Ein Rückschlagventil im Rücklauf der Fahrerhausheizung habe ich auch noch eingebaut.
(Das Messingteil auf dem obersten Bild)
Und dann geht es zum Wärmetauscher. Hier sitzt dann eine Pumpe.
Das Kühlwasser kommt vom Motor (Pfeil mit M) über die Pumpe in den Wärmetauscher und wieder zurück in den Motor.
Entkopplung Motor / Aufbau ist extrem wichtig!
Ach ja, Absperrventile gibt es auch noch, wenn mal was mit der Pumpe oder dem Wärmetauscher sein sollte.
So, und nun zur Funktion.
1. Warmwasserbereitung im Aufbau durch Motorwärme (Aufbauheizung ist AUS)
Im Fahrerhaus gibt es einen Schalter. Mit dem schalte ich die Pumpe am Wärmetauscher ein, zusätzlich läuft dann auch die Pumpe der Webasto (OHNE Brenner).
Und die Ventile für die Wohnraumheizung werden geschlossen (Stromlos offen),will ja nich unnötig den Wohnraum aufheizen….
2. Motorvorwärmung durch Wohnraumheizung
Die Wohnraumheizung läuft.
Über einen Schalter im Wohnraum wird nun die Pumpe vor dem Wärmetauscher eingeschaltet.
Habe noch ein Ventil vor dem Wärmetauscher (MWT) auf der Seite der Wohnraumheizung, das ist aber permanent offen. Und so wird der Motor schön aufgewärmt.
Das ist meine Ventilsteuerung:
VL = Vorlauf,
HZ1+2=Wasserheizkreisläufe Wohnraum
LWT = Wasser/Luft-Wärmetauscher = den nutze ich, um Warmluft zu erzeugen (Übergangsheizen bzw. wenn es schnell gehen muss.)
MWT = das Ist das oben beschriebene Ventil für den Motorwärmetauscher
BWW = Ventil vor dem Boiler.
THZ = Ventil für die Unterflurtankheizung.
Ok. Das war’s.
Rückfragen/Anmerkungen ? Immer gerne
Gruss
Klaus (R)
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben"
Wilhelm von Humbold
Wilhelm von Humbold
Letzte Änderung: 23 Sep. 2022 17:21 von KlausR.
Folgende Benutzer bedankten sich: igor, nunu, Lars_N
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Paul
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 51
- Thanks: 16
Re: Standheizung Kühlwasser
23 Sep. 2022 19:00
Hallo Klaus,
danke für den Einblick in Dein Heizungskozept. Ist durchdacht gemacht. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Du mehrfach Messingverschraubungen direkt in Galv. verzinkte Verschraubungen gedreht hast.
Ich würde da eher alles entweder in Galvan oder besser noch in Messing halten. Der Grund: ich befürchte dass so Korrosion durch Elementbildung entsteht, was sich früher oder später durch undichte Verschraubungen (an den Gewinden) bemerkbar macht.
LG: Paul
danke für den Einblick in Dein Heizungskozept. Ist durchdacht gemacht. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Du mehrfach Messingverschraubungen direkt in Galv. verzinkte Verschraubungen gedreht hast.
Ich würde da eher alles entweder in Galvan oder besser noch in Messing halten. Der Grund: ich befürchte dass so Korrosion durch Elementbildung entsteht, was sich früher oder später durch undichte Verschraubungen (an den Gewinden) bemerkbar macht.
LG: Paul
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausR
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausR
-
- Offline
- Benutzer
-
- Jetzt fahr ich auch 12M18
- Beiträge: 133
- Thanks: 35
Re: Standheizung Kühlwasser
23 Sep. 2022 19:07
Hallo Paul.
Ja ich weiß. Trotzdem Danke für den Hinweis.
Ist hier ja auch richtig angebracht.
Das ist Material, was noch so rum lag.
Ich hab immer mal wieder geändert.
Jetzt funktioniert es und das ändere ich im Winter, wenn ich mal Zeit habe.
Ich weiß nun, was ich noch besorgen darf.
Gruss
Klaus(R)
Ja ich weiß. Trotzdem Danke für den Hinweis.
Ist hier ja auch richtig angebracht.
Das ist Material, was noch so rum lag.
Ich hab immer mal wieder geändert.
Jetzt funktioniert es und das ändere ich im Winter, wenn ich mal Zeit habe.
Ich weiß nun, was ich noch besorgen darf.
Gruss
Klaus(R)
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben"
Wilhelm von Humbold
Wilhelm von Humbold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Horst
-
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 175
- Thanks: 47
Re: Standheizung Kühlwasser
23 Sep. 2022 21:58Hallo Klaus,
Ich habe ähnliches vor allerdings möchte ich beide Pumpen vom Fahrerhaus als auch vom Koffer schalten können, bzw die Webasto vom Fahrerhaus einschalten. Bei Bedarf hinten heizen oder oder hinten sitzen und vorne Heizen. Allerdings müsste dann noch der Lüfter mit Strom versorgt werden.danke für deine Erklärung.
Die Halterung für dein Ölstab ist ….. wie sagt man „Mega“
Was soll das Rückschlagventil im Fahrzeug bewirken und ist das stehende Ventil nicht lageabhängig?
Wird die Pumpe der Webasto überwacht oder kannst du einfach Spannung draufgeben ohne das die Steuerung beeinflusst wird?
Wo genau hast du den Wärmetauscher eingebaut?
Spricht etwas dagegen V2A für die Fittinge zu nehmen?
Hast du da was vorgesehen?
Danke und Gruß
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausR
-
- Offline
- Benutzer
-
- Jetzt fahr ich auch 12M18
- Beiträge: 133
- Thanks: 35
Re: Standheizung Kühlwasser
23 Sep. 2022 22:36
Hallo Horst
Dann fange ich mal an
Halterung Ölmessstab: Danke, frei nach dem Moto, keep it simpel.
Rückschlagventil:
Es soll bewirken, das der Motor warm wird und nicht der leichtere Weg über das Heizregister der
Fahrerhausheizung genommen wird. Ohne wird der Motor nicht warm (Erfahrungswert)
Ist, so meine ich, Lageunabhängig gewesen. Bin aber nicht sicher.
Sicher ist, es funktioniert.
Position WT:
Den habe ich im Zwischenrahmen, Nähe Verteilergetriebe.
Und dann den Sekundärkreis (wenn man die Sache vom Motor her betrachtet) über lange Schlaufen in den Koffer (Koffer bewegt sich ja unabhängig vom Rahmen)
V2A: Sollte auch gehen, bin aber da kein Fachmann.
Ansteuerung Webastopumpe: der Plus zur Pumpe wird über ein Relais umgeschaltet.
Minus der Pumpe ist bei Webasto auf GND
Somit keine Rückspannung oder ähnliche Probleme.
Fehlermeldung gibt es auch keine in der Webasto (Pumpe defekt), die ist dann ja aus.
Habe auch eine andere Pumpe (Alde) eingebaut. Ist leiser.
Pumpen Ansteuerung:
Vom Fahrerhaus kann ich beide Pumpen ansteuern, sonst wird das nix mit Warmwasser.
Die Hzg vom Fahrerhaus hab ich nicht vor. Wenn kalt, ist die Hzg sowieso an und wird über Temp. geregelt.
Und wenn dann plötzlich der Winter einfällt, kann man schnell nach hinten.
Und umgekehrt geht auch ganz gut.
Dadurch das der Motor dann warm ist, wird das Fahrerhaus auch recht schnell warm.
Lüfter war mir zu aufwendig
(Wie steht der Schalter vorne, welche Lüfterstufe, dann 24V woher? Starterbatt. unschön……..)
Fragen: Immer gerne.
Gruss
Klaus (R)
Dann fange ich mal an
Halterung Ölmessstab: Danke, frei nach dem Moto, keep it simpel.
Rückschlagventil:
Es soll bewirken, das der Motor warm wird und nicht der leichtere Weg über das Heizregister der
Fahrerhausheizung genommen wird. Ohne wird der Motor nicht warm (Erfahrungswert)
Ist, so meine ich, Lageunabhängig gewesen. Bin aber nicht sicher.
Sicher ist, es funktioniert.
Position WT:
Den habe ich im Zwischenrahmen, Nähe Verteilergetriebe.
Und dann den Sekundärkreis (wenn man die Sache vom Motor her betrachtet) über lange Schlaufen in den Koffer (Koffer bewegt sich ja unabhängig vom Rahmen)
V2A: Sollte auch gehen, bin aber da kein Fachmann.
Ansteuerung Webastopumpe: der Plus zur Pumpe wird über ein Relais umgeschaltet.
Minus der Pumpe ist bei Webasto auf GND
Somit keine Rückspannung oder ähnliche Probleme.
Fehlermeldung gibt es auch keine in der Webasto (Pumpe defekt), die ist dann ja aus.
Habe auch eine andere Pumpe (Alde) eingebaut. Ist leiser.
Pumpen Ansteuerung:
Vom Fahrerhaus kann ich beide Pumpen ansteuern, sonst wird das nix mit Warmwasser.
Die Hzg vom Fahrerhaus hab ich nicht vor. Wenn kalt, ist die Hzg sowieso an und wird über Temp. geregelt.
Und wenn dann plötzlich der Winter einfällt, kann man schnell nach hinten.
Und umgekehrt geht auch ganz gut.
Dadurch das der Motor dann warm ist, wird das Fahrerhaus auch recht schnell warm.
Lüfter war mir zu aufwendig
(Wie steht der Schalter vorne, welche Lüfterstufe, dann 24V woher? Starterbatt. unschön……..)
Fragen: Immer gerne.
Gruss
Klaus (R)
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben"
Wilhelm von Humbold
Wilhelm von Humbold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nunu
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 193
- Thanks: 22
Re: Standheizung Kühlwasser
25 Sep. 2022 07:20
Hallo Klaus,
erst mal vielen Dank für den „Bildband“ , hilft weiter.
eine Frage noch, für den Blinden ? Wo ist die Standheizung im Motorraum verbaut ? Sehe ich sie nur nicht, oder kann ich sie nicht sehen
vielen Dank
Olaf
erst mal vielen Dank für den „Bildband“ , hilft weiter.
eine Frage noch, für den Blinden ? Wo ist die Standheizung im Motorraum verbaut ? Sehe ich sie nur nicht, oder kann ich sie nicht sehen

vielen Dank
Olaf
Abenteuer beginnt da, wo Pläne enden.
Maeppel.de
Maeppel.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausR
-
- Offline
- Benutzer
-
- Jetzt fahr ich auch 12M18
- Beiträge: 133
- Thanks: 35
Re: Standheizung Kühlwasser
25 Sep. 2022 12:23 - 25 Sep. 2022 12:27
Hallo Olaf
Ich habe die Heizung nicht im Aufbau, ist zu laut.
Die sitzt unterhalb der Fahrerausverriegelung. Ist befestigt an einem Metallgestell, welches auf dem Zwischenrahmen steht und dann noch mit zwei Schrauben am Koffer, damit es nicht wackelt.
Die Heizung selber ist mit vernünftigen Schwingungselementen an dem Gestell befestigt.
Geschützt vor Regen und Co ist die Hzg. durch den Faltenbalg vom Durchstieg.
Zusätzlich noch ein Alu-Hitzeschutz zwischen Turbo und Heizung, um die Wärme vom Turbo von der Heizung weg zu bekommen.
Luftansaugung nach rechts, Auspuff nach links.
Und wie schon geschrieben, weil die Laufgeräusche der Pumpe sich auf den Koffer übertragen haben, die Pumpe dann in den Innenraum verlegt.
Die Laufgeräusche (brummen) kam dadurch, das ich sofort nach der Heizung (25cm)
in den Koffer mit dem Vor-/Rücklauf gegangen bin und die Durchführung zu passgenau ist.
Und wieder ein paar Bilder (die sagen meistens mehr als Worte):
Rückfragen? Immer gerne
Gruss
Klaus(R)
Ich habe die Heizung nicht im Aufbau, ist zu laut.
Die sitzt unterhalb der Fahrerausverriegelung. Ist befestigt an einem Metallgestell, welches auf dem Zwischenrahmen steht und dann noch mit zwei Schrauben am Koffer, damit es nicht wackelt.
Die Heizung selber ist mit vernünftigen Schwingungselementen an dem Gestell befestigt.
Geschützt vor Regen und Co ist die Hzg. durch den Faltenbalg vom Durchstieg.
Zusätzlich noch ein Alu-Hitzeschutz zwischen Turbo und Heizung, um die Wärme vom Turbo von der Heizung weg zu bekommen.
Luftansaugung nach rechts, Auspuff nach links.
Und wie schon geschrieben, weil die Laufgeräusche der Pumpe sich auf den Koffer übertragen haben, die Pumpe dann in den Innenraum verlegt.
Die Laufgeräusche (brummen) kam dadurch, das ich sofort nach der Heizung (25cm)
in den Koffer mit dem Vor-/Rücklauf gegangen bin und die Durchführung zu passgenau ist.
Und wieder ein paar Bilder (die sagen meistens mehr als Worte):
Rückfragen? Immer gerne
Gruss
Klaus(R)
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben"
Wilhelm von Humbold
Wilhelm von Humbold
Letzte Änderung: 25 Sep. 2022 12:27 von KlausR.
Folgende Benutzer bedankten sich: nunu, Paul
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nunu
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
- Beiträge: 193
- Thanks: 22
Re: Standheizung Kühlwasser
25 Sep. 2022 14:12
Super, vielen Dank
Gruß Olaf
Gruß Olaf
Abenteuer beginnt da, wo Pläne enden.
Maeppel.de
Maeppel.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.671 Sekunden