Steyr Forum

Kaltstartprobleme 19S27

  • Sandro666
  • Sandro666s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 4
  • Thanks: 0

Kaltstartprobleme 19S27

09 Jan. 2025 09:55
#50545
Moin,

 melde mich dann auch mal zu Wort da mein Steyr 19S27 4x4 Probleme macht. Kurze Vorgeschichte: der LKW stand ca 2 Wochen. In dieser Zeit ist das Wetter deutlich kälter geworden. Also ich will den LKW starten und zuerst waren die Starterbatterien platt. Also wurden die kurzerhand ausgewechselt. Dann startet das Fahrzeug. Nun zum Problem: wenn genug Betriebsdruck auf der Bremsanlage ist (oder besser gesagt beim umschalten) geht der Motor aus. Auf dem Gaspedal liegt kein Widerstand an und das Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten. 
woran kann das liegen? 

mit freundlichen Grüßen 
sandro 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Letnei
  • Letneis Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
  • Beiträge: 507
  • Thanks: 180

Re: Kaltstartprobleme 19S27

09 Jan. 2025 11:55
#50546
Hallo Sandro,

hatte ich auch schon, wahrscheinlich sind die Filter mit ausgeflockten Treibstoff verstopft - eine Kur mit einem Heißluftfön entlang der Spritleitung und auf die Dieselfilter sollte die Sache deutlich verbessern.
Wenn das auch nichts hilft dann solltest du den Tank anwärmen - bei einem Stahltank uns ausreichend 230V Versorgung kann ich ein mobiles Induktionsfeld empfehlen.

LG
Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sandro666
  • Sandro666s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 4
  • Thanks: 0

Re: Kaltstartprobleme 19S27

09 Jan. 2025 12:01
#50547
Wenn es am geflockten Diesel liegt dann dürfte der Motor nicht so lange laufen da ja kein Diesel läuft. Bei mir geht er aus wenn der Bremsdruck auf den Kessel erreicht ist. Und ab da hat das Gaspedal keinen Widerstand. Meine Vermutung wäre eher das Magnetventil.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KlausU
  • KlausUs Avatar
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 1723
  • Thanks: 560

Re: Kaltstartprobleme 19S27

09 Jan. 2025 13:06
#50548
Moin,
ich bin zwar mit dem 270er Motor nicht so vertraut aber es klingt so als wäre deine Staudruckbremse nicht in Ordnung.
Viele Grüße
Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sandro666
  • Sandro666s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 4
  • Thanks: 0

Re: Kaltstartprobleme 19S27

09 Jan. 2025 13:21
#50549
Moin Klaus,

Die Staudruckbremse habe ich auch in Verdacht oder eben das Magnetventil von der Bremse. Aber wieso geht der Motor aus wenn der Bremsdruck erreicht ist?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • 680gl
  • 680gls Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 424
  • Thanks: 160

Re: Kaltstartprobleme 19S27

09 Jan. 2025 13:26
#50550
Servus Sandro,
Deine Vermutung mit der Staudruckbremse bzw. dem Relais dürfte richtig sein. Das Relais steuert das Magnetventil für den Zylinder bei der Einspritzpumpe an, der die ESP auf Nullförderung stellt, solange nicht genug Druck im Luftsystem ist, macht der Zylinder nicht auf und stellt daher die ESP nicht auf Nullförderung und der Motor läuft daher.
Sollte Dein Steyr einen Retarder/Intarder haben, könnte auch dieser aktiv sein, auch die Steuerung des Retarders stellt die ESP auf Nullförderung.
LG Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sandro666
  • Sandro666s Avatar Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 4
  • Thanks: 0

Re: Kaltstartprobleme 19S27

09 Jan. 2025 13:29
#50551
Vielen Dank. Dann werde ich da mal auf Ursachenforschung gehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gregorix
  • Gregorixs Avatar
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 171
  • Thanks: 45

Re: Kaltstartprobleme 19S27

07 Feb. 2025 08:10 - 07 Feb. 2025 09:15
#50743
Retarder ist aus zu schließen, der funktioniert ohne Luft. 
Der Fehler liegt sicher im Bereich der Staudruckbremse. Im Gasseilzug ist ein Luftzylinder eingebaut, der mit Druck beaufschlagt wird, wenn die Staudruckbremse betätigt wird und die ESP auf Null Förderung stellt. Die Staudruckbremse hängt am Kreis 4 daher geht der Motor aus so bald Kreis 4 befüllt wird. Entweder hängt der Fußtaster, oder ein anderes LuftrelaisVentul im System der Staudruckbremse,sodass der Zylinder immer Luft bekommt. (Man stellt den Motor ja auch so ab, ich weiß aktuell nicht, ob es den 91er auch mit elektrischem Abstellen gab (in Kombination mit einem Retarder wäre das möglich), aber auch dort wird über ein elektrisches Relais Ventil die Luftzufuhr zum Zylinder geregelt. In diesem Fall könnte der Fehler auch in der elektronischen Ansteuerung liegen)
Letzte Änderung: 07 Feb. 2025 09:15 von KlausU. Begründung: hierher verschoben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.589 Sekunden
Powered by Kunena Forum